Die Ritter – Les Chevaliers

Verschlagwortet mit , ,

Ausstellung "Die Ritter – Les Chevaliers" in Speyer

Der Trend zu Ritterfesten und mittelalterlichen Märkten zeigt, dass für diese Periode unserer Geschichte immer mehr Interesse besteht. Aber gibt es auch informative Ausstellungen zu diesem Thema? Ja! Von 30.3.2003 bis 26.10.2003 zeigt das Historische Museum der Pfalz die Ausstellung „Die Ritter – Les Chevaliers“.

Die Ausstellung „Die Ritter – Les Chevaliers“

Die Ausstellung war zur Gänze in dunkel gehaltenen Räumen untergebracht, in denen die Farbe Rot dominierte. Dadurch erhielten die ausgestellten Spezialitäten eine angenehme Atmosphäre. Die geringe Beleuchtung in den Räumen war aus konservatorischen Gründen notwendig.

Was mir sofort auffiel, dass die Hinweistafeln durchgängig in Deutsch und Französisch beschriftet waren. Das ist darauf zurückzuführen, dass diese Ausstellung ein gemeinsames Projekt zwischen der Pfalz und dem Elsass ist.

Die Ausstellungsstücke erschienen mir als besonders gut ausgewählt. Es war also keine wahllose Aneinanderreihung von Waffen, Helmen und Morgensternen, sondern es wurden wenige aber besonders interessante Exemplare gezeigt.

So stand ich zum Beispiel vor einem Exemplar der Nasalhelme, die dem Ritter auch die Nase schützten. Solche Helme kannte ich bisher nur von Abbildungen wie auf dem berühmten Teppich von Bayeux.

Auch bei den Ritterrüstungen waren einige sehr bemerkenswerte Modelle dabei, die zum Teil in ihren Bestandteilen recht gut erklärt wurden. Gut in Erinnerung blieb mir ein Helm, den man als Schaller bezeichnete. Da ich einen Bekannten mit diesem Namen habe, war es für mich interessant zu erfahren, wie dieser Name im Mittelalter verwendet wurde.

Der gepanzerte Reiter

Eine große Attraktion der Ausstellung war für mich der gepanzerte Reiter, wo auch das Pferd über eine Panzerung verfügte. Hier verweilte ich lange und sah mir die zahlreichen Details an den Rüstungen an. Ein ähnlich gepanzertes Pferd hatte ich bisher nur im Grazer Zeughaus (Österreich) gesehen. Unwillkürlich musste ich aber auch daran denken, dass so ein Pferd und sein Reiter im Grunde genommen trotzdem wehrlos blieben. Die Pferde waren an den Beinen nicht geschützt. Ein gezielter Schnitt mit dem „Roßschinder“ durch deren Sehnen brachte Ross und Reiter unweigerlich zu Fall, wo dann beide nur mehr die Kampfkraft eines auf den Rücken gedrehten Maikäfers hatten.

Da wäre es also für so manchen Ritter schon besser gewesen sich lieber hinter dicken Mauern als dickem Stahl zu verbergen. Auch zu diesem Thema gab es in der Ausstellung etwas zu sehen. So wurden mehrere eindrucksvolle Burgenmodelle gezeigt, von der einfachen Motte (franz. Burgentyp, der im Wesentlichen aus einem riesigen Turm auf einem mit Wasser umgebenen Hügel besteht) bis zu großen Anlagen mit Bergfried, Kapelle, Pallas, Gesindegebäude und Wallanlagen.

Hier erfuhr ich so interessante Details, dass Küchen wegen der Feuersgefahr gerne etwas abseits errichtet wurden, oder dass man bei der einen oder anderen Burg Reste eines Schwitzbades festgestellt hatte.

Das man auch diese Burgen in die Knie zwingen konnte, zeigten mir Modelle von Schleudergeschützen. Diese konnten tatsächlich einen Stein mit einer derartigen Wucht gegen eine Burgmauer schleudern, dass diese nach einiger Zeit zusammenbrach. Wie ich aus anderen Quellen wusste, haben experimentelle Archäologen mit einem Nachbau eines solchen Geschützes in Schottland tatsächlich eine Burgmauer flachgelegt.

Nach so viel Schleuderei will der Artillerist des Mittelalters auch gut essen. Was es damals so in der Küche gab und wie so eine ausgesehen hatte, konnte ich ebenfalls in dieser Ausstellung gut erkennen.

Die Fähigkeiten eines Ritters

Aber die Ritter sollten nicht nur kämpfen, fressen und saufen. Nein, ein echter Ritter musste über ganz bestimmte Fähigkeiten verfügen, die in einem eigenen Raum aufgezählt wurden. So erfuhr ich, dass er neben dem Fechten, auch das Boxen, das Schwimmen, die Falknerei, das Schach spielen (!) und die Dichtkunst beherrschen sollte. Die Dichtkunst brauchte er wohl für den Minnedienst bei den edlen Damen. Diesem Thema war ebenfalls ein eigener Raum gewidmet.

Später wurde es noch einmal waffentechnisch. So wurde eine so genannte Loshult Büchse gezeigt, mit der man Bolzen verschoss, die durch ihre Stabilisierungsflächen schon ein wenig wie Raketen aussahen. Zumindest wusste man schon damals, wie man durch technische Vorrichtungen am Geschoß seine Flugbahn stabilisierte.

Auch die mir aus der Schule bekannten Bihänder wurden gezeigt. Das waren sehr lange Schwerter, die man nur mit beiden Händen „im Griff“ hatte. Diese Schwerter nannte man auch „Gassenhauer“, weil damit böse Lücken durch die Aufstellung der feindlichen Lanzenträger geschlagen werden konnten. Ich kannte dieses Wort bisher eher als Synonym für einen guten Witz.

Im letzten Raum wurde noch der preußischen Burgenromantik am Rhein gedacht, wo Burgen nicht mehr zur Verteidigung, sondern nur noch als romantischer Ausdruck gebaut wurden. Allerdings wurden hier nicht alle Burgen am Rhein besprochen, sondern nur ein paar Exemplare herausgepickt. Sehr wohl gab es aber im Laufe der Ausstellung ein Terminal, wo man eine Vielzahl von Burgen abrufen konnte.

Hinter diesem Raum gab es noch eine Diashow. Dort konnte ich mich mal in Ruhe hinsetzen und das Gesehene Revue passieren lassen. Die Show zeigte eindrucksvolle Bilder von Burgen, z. B. die Kreuzritterburgen im Nahen Osten. Auch hier wurde nicht auf die französisch sprechenden Besucher vergessen. Diese konnten die Show mit Kopfhörern verfolgen.

Kinderausstellung „Jumus wird ein Ritter“

In einem Tiefgeschoß, dem so genannten „Jungen Museum“ gab es dann noch eine Kinderausstellung zum selben Thema. Eigentlich bin ich altersmäßig schon weit von der Zielgruppe entfernt, aber ich habe es nicht bereut, mir auch diesen Teil anzusehen. Hier war für Familien eine Bastelecke eingerichtet, wo Eltern und Kinder gemeinsam z. B. Wappen malen konnten. In anderen Bereichen waren Kleider der damaligen Damenwelt ausgestellt und es gab auch ein mittelalterliches Bett zu bestaunen. Aufgrund dessen Zustands gehe ich mal davon aus, dass die Kleinen hier Probe liegen durften.

Ganz sicher durfte man andere Dinge ausprobieren, zum Beispiel mit einem Federkiel von damals schreiben. Das sollte jeder mal probieren, es ist gar nicht so einfach. Sehr informativ war übrigens das Kapitel über Tischmanieren im Mittelalter. Damals aß man ja noch viel mit den Händen und war auch sonst beim Essen recht locker unterwegs. Allerdings gab es schon damals klare Regeln: „Schneuze dich nicht ins Tischtuch“ oder „Hast du Mundgeruch, rülpse deinem Nachbarn nicht ins Gesicht“.

Der letzte Raum ist sicher für Kinder ein großes Erlebnis. Hier gab es Hüpfburgen, eine Burg der Firma Playmobil, und eine Vielzahl von großen Legobausteinen zum Burgenbau. Auch fertige Burgen aus Holz zum Rumkriechen innen drinnen gab es. Die Burg aus Playmobil Elementen sah allerdings eigenartig aus. Sie war sicher von mehreren Knirpsen belagert und dann im Sturmangriff zerlegt worden. Jedenfalls sah sie mehr flach als hoch aus.

Fazit

In zwei Stunden lernte ich zwar nicht alles über das Mittelalter und die Ritter kennen, aber ich bekam eine Ahnung davon was es damals schon an ausgeklügelten Waffen, Rüstungen und Befestigungsmittel gab. Besonders eindrucksvoll fand ich die Auswahl der Waffen, die jede für sich ein Gustostückerl darstellte.

Quellen / Weiterführende Links

  • Link Offizielle Webseite des Museums mit Öffnungszeiten