Im Barockschloss von Marchegg weiht die Niederösterreichische Landesausstellung 2022 ihre Besucher in die Geheimnisse des Marchfelds ein. Welche können das sein? Nach meinem Besuch weiß ich mehr über Lebewesen im Sand, über den Nutzen der Saufeder und über aufgeregte Storcheneltern.
Ausstellung „MARCHFELD Geheimnisse – Mensch. Kultur. Natur.“
Bereits bei der Anfahrt fühle ich mich beobachtet. In Marchegg scheinen sie überall zu sein. Auf jedem Dachfirst und auf jedem Schornstein blicken sie fast regungslos auf mich herab. Ich spreche von den Störchen. Tatsächlich ist der Ort am Ostrand Österreichs ein Mekka für die Storchenwelt und ein Fixpunkt auf ihrer Wanderung in den Süden.
Ich selbst bleibe aber noch ein wenig und kaufe mir eine Führungskarte zur Ausstellung „MARCHFELD Geheimnisse – Mensch. Kultur. Natur.“ Die Führung wird mich in den nächsten 70 Minuten in die Besonderheit dieser Region zwischen Wien und der slowakischen Grenze einweisen.
300 Millionen Jahre in 2 Minuten
Am Beginn steht eine rasante Zeitreise mit Hilfe eines Films. In nicht ganz 2 Minuten reisen wir 300 Millionen Jahre zurück und stellen fest: Wo jetzt Gemüsefelder die Landschaft durchziehen, erstreckte sich einst ein Meer. Das Meer ist längst verschwunden, aufmerksame Wanderer können aber immer wieder mal eine Muschel entdecken.
Nach diesem Ausflug in die Vergangenheit macht mich aber bereits der nächste Raum mit der Tierwelt der Region bekannt. Biber und Fischotter sind davon wohl die lustigsten Vertreter.
Einen interessanten Aspekt bringt der Raum über die Sandlebensräume in mein Bild über das Marchfeld. So fühlen sich hier der Ameisenlöwe und die Russische Tarantel wohl.
Die Geschichte des Marchfelds
Den historischen Bezügen der Region widmen sich gleich mehrere Räume. Zuerst begegnet mir der Flussgott Danuvius, der gemütlich in der Mitte mehrerer Exponate aus der Römerzeit lagert. Eine aufgestellte Groma erinnert daran, dass die Römer nicht nur Meister der Eroberung, sondern auch der Vermessung waren. Die Grenze ihres Imperiums bildete allerdings die Donau und damit siedelten sie eher südlich des Marchfeldes.
Andere historische Ereignisse fanden dann direkt im Marchfeld statt. Zum Beispiel die Schlacht von Dürnkrut und Jedenspeigen, die den Aufstieg der Habsburger einleitete. Oder die Doppelschlacht von Aspern und Wagram, wo zumindest am Anfang die napoleonischen Truppen erstmals einen Rückschlag erlitten.
Die Wirtschaftsgeschichte des Marchfeldes
Die Geschichte einer Region lässt sich aber nicht nur anhand von Eroberungen beschreiben. Auch die Wirtschaft prägt die Formen einer Landschaft und das auch mal sehr umfassend. Das Eisenbahnwesen zog schnurgerade Linien durch die Weite des Feldes, die Donauschifffahrt regulierte den großen Strom zu einem einzigen Wasserband. Modelle von frühen Eisenbahnen und Dampfschiffen stehen Gemälden idyllischer Landschaften gegenüber, die durch eben diese Verkehrsmittel allmählich verschwanden.
Die Faktoren Energie, Grenze und Umwelt
Die Herausforderungen an den Besucher haben sich im Laufe der Ausstellung verändert. Während ich anfangs von Tierpräparaten wie Biber und Fischotter umgeben war, mehren sich nun Schautafeln und lange Texte. Welche Faktoren prägen die Gegenwart dieser Region und was bringt uns die Zukunft?
Noch fördern die ikonischen Pferdekopfpumpen das Öl aus dem Marchfeld. Die Narben des Eisernen Vorhangs verheilen langsam, lediglich das Grüne Band entlang der ehemaligen Systemgrenze wird zum Wohle der dort angesiedelten Tier- und Pflanzenarten erhalten. Die Landwirtschaft wird sich so wie vieles im Zeichen des Klimawandels verändern müssen.
An dieser Stelle muss ich als Besucher der Ausstellung sehr viel Zeit aufbringen, um all den Stoff zu verarbeiten. Denn es gilt nun nicht mehr das Vergangene und damit Abgeschlossene zu beschreiben. Vielmehr geht es darum, die Informationen zu sammeln, um hinsichtlich unseres weiteren Lebens, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Je nach Interessenslage ist das Marchfeld für viele durch den Marchfelder Hof oder durch die Marchfelder Schlösser bekannt. Die Ausstellung „MARCHFELD Geheimnisse“ beschreibt aber auch geologische und historische Aspekte dieser Landschaft im Osten von Wien. Darüber hinaus erläutert sie anhand von Beispielen, wie ökologische Landwirtschaft in Zukunft aussehen könnte.
Quellen / Weiterführende Links
- Link Offizielle Webseite der Ausstellung (archiviert)