Arbeitsamt (1929)

Arbeitsamt von Walter Gropius in Dessau-Roßlau

Walter Gropius plante dieses Bauwerk in den Jahren 1928/29. Seine ehemalige Funktion als Arbeitsamt ist noch an einer verblassenden Aufschrift ablesbar. Das Gebäude ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie man Architektur auf einen Prozess – in diesem Fall auf die Betreuung von Arbeitssuchenden – abstimmt. [Englisch]

Veröffentlicht am

Laubenganghäuser (1930)

Laubenganghäuser in Dessau-Roßlau

Die Laubenganghäuser entstanden in den Jahren 1929/30 nach Plänen von Hannes Meyer. Sein Motto „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ setzte er hier in einer Vielzahl von kleinen Wohnungen um, die über einen Laubengang mit dem Treppenhaus verbunden sind. [Englisch]

Veröffentlicht am

Stahlhaus (1927)

Stahlhaus von Muche und Paulick in Dessau-Roßlau

Die Bauhaus Bewegung experimentierte nicht nur mit Licht und Farben, sondern erprobte auch neue Materialien. Könnte man ein Haus aus Stahl bauen? Georg Muche und Richard Paulick ließen diesen Gedanken in den Jahren 1926/27 Wirklichkeit werden. Die Idee setzte sich nicht durch, das Stahlhaus blieb in der weltberühmten Siedlung Törten ein Einzelstück. [English]

Veröffentlicht am

Bauhaus Museum in Weimar

Baustelle des Bauhausmuseums in Weimar

Ich besuche gerne Baustellen von Museen. Sie helfen zu verstehen, wie die innere Struktur des Ausstellungsgebäudes gestaltet ist. Mit Neugierde und blauen Schutzüberzügen an den Schuhen betrete ich den Rohbau des Bauhaus Museums in Weimar. Seine Eröffnung ist für den April 2019 geplant. [Englisch]

Veröffentlicht am

Konsumgebäude (1928)

Konsumgebäude (1928) in Dessau-Roßlau

Der Tag dämmerte bereits, als ich das Konsumgebäude erreichte. Dieses wurde im Jahre 1928 nach Plänen von Walter Gropius errichtet. Seine ungewöhnliche Höhe und seine Funktion als Kaufhaus ließ es zu einem Mittelpunkt der Siedlung Törten werden. Der angeschlossene Flachbau mit der Ladenfläche ist auf diesem Foto nicht zu sehen. [Englisch]

Veröffentlicht am

Siedlung Törten

Siedlung Törten in Dessau-Roßlau

Dem Besuch der Siedlung Törten sah ich mit großen Erwartungen entgegen. Das zuvor besuchte Bauhaus und die Meisterhäuser waren Beispiele für einen gehobenen Baustil. Doch welchen Stil sah die Bauhaus Bewegung für einfache Familien vor? In den Straßen von Törten fand ich die Antwort. [Englisch]

Veröffentlicht am

Meisterhäuser (1926)

Meisterhäuser in Dessau-Roßlau

Nachdem Walter Gropius das Staatliche Bauhaus in Weimar gegründet hatte, blieb nur wenig Zeit, die neuen Ideen zu einem Bauwerk zu formen. Ganz anders verhält es sich in Dessau. Hier bilden die von ihm entworfenen vier Meisterhäuser ein berühmtes Bauhaus Ensemble. [Englisch]

Veröffentlicht am

Nane Adam in Weimar

Schmuckkollektion von Nane Adam in Weimar

Während meines Rundgangs durch die Gründungsstadt des Staatlichen Bauhauses begebe ich mich auf die Suche nach zeitgenössischen Ausprägungen dieser Bewegung. Doch worauf sollte ich dabei achten? Der kreative Ansatz von damals produziert heute möglicherweise ganz andere Resultate. [Englisch]

Veröffentlicht am

Oskar Schlemmer in Weimar

Werk von Oskar Schlemmer im Van-de-Velde-Bau in Weimar

Als Oskar Schlemmer an das Bauhaus nach Weimar berufen wurde, übernahm er neben anderen Funktionen die Leitung der Werkstätte für Wandbildmalerei. Einige seiner Werke sind als Rekonstruktionen im Van-de-Velde-Bau zu sehen. In der Zeit von 1919 bis 1925 wurde dieses Gebäude als Werkstattgebäude des Staatlichen Bauhauses Weimar genutzt. [Englisch]

Veröffentlicht am

Ilmschlösschen in Weimar

Restaurant Ilmschlösschen in Weimar

Im Ilmschlösschen in Weimar, einem traditionellen Gasthaus aus dem Jahre 1915, wird thüringische Küche serviert. Gäste geniessen das Essen in einem holzgetäfelten Raum oder im schattigen Biergarten vor dem Haus. An den Wänden erinnern Fotos an jene Zeit, als die Studenten des Staatlichen Bauhauses hier ihre Feste feierten.

Veröffentlicht am