Das Ernst-Abbe-Denkmal in Jena fällt mir durch seine Architektur auf: Ein achtseitiger tempelartiger Bau aus Kalkstein mit vier Portalen, die durch Bronzetüren verschlossen sind. Eine Tür ist geöffnet und gibt den Blick auf die Büste von Ernst Abbe frei. [Englisch]
Schlagwort: Deutschland
Konzilgebäude in Konstanz
In diesem Gebäude wählten im Jahre 1417 Vertreter aus ganz Europa, Martin V. zum Papst. Der Name des Bauwerks erinnert noch heute an dieses wichtige Ereignis im Rahmen des Konzils von Konstanz (1414-1418). [Englisch]
Schloss Ehrenburg in Coburg
Als ich Schloss Ehrenburg zum ersten Mal sah, fühlte ich mich spontan an Großbritannien erinnert. Das lag sicher an seiner Fassade. Tatsächlich gibt es aber auch einen anderen Bezug zu England. So lebte hier der spätere Gemahl von Queen Victoria. [Englisch]
Händel-Haus in Halle (Saale)
Georg Friedrich Händel wurde 1685 in Halle (Saale) geboren und lebte für 18 Jahre in dieser Stadt. Heute beherbergt sein Geburtshaus eine Ausstellung über das Leben und Wirken des Komponisten. [Englisch]
„Altes Wettbüro“ in Dresden
Während eines Spaziergangs rund um den Albertplatz in Dresden stoße ich auf diese verblichene Wandmalerei. Sie verschönert ein Gebäude, das ein Restaurant mit dem faszinierenden Namen „Altes Wettbüro“ beherbergt. [Englisch]
Commandantenhus in Stralsund
Das Commandantenhus entstand in den Jahren 1748-1751 als Verwaltungssitz des schwedischen Garnisonskommandanten auf dem Alten Markt in Stralsund. Das markante Wappen im Giebelfeld erinnert an diese Funktion. [Englisch]
Kanaldeckel in Schwerin
Die Kanaldeckel in Schwerin zeigen das Wappen der Stadt in der Fassung von 1991. Der abgebildete Ritter stellt Heinrich den Löwen dar. Bei der auffälligen Fahne handelt es sich um ein Gonfanon. [Englisch]
Burg Hohenzollern
Ein Schloss, wie ich es mit Lego® bauen würde. Bei der Burg Hohenzollern in Heiligendamm handelte es sich aber mehr um ein Gästehaus als um ein Schloss. Großherzog Paul Friedrich ließ das Gebäude zum Unterbringen seiner Gäste errichten. [Englisch]
Museum August Kestner
Das im Jahre 1889 eröffnete Museum August Kestner blieb mir vor allem durch seine Architektur in Erinnerung. Die Fassade mit 5.000 kleinen Fenstern ist ein Überbau über die Reste der ursprünglichen Fassade im Stil der Neorenaissance. [Englisch]
Heinkel Kabine in Konstanz
Diesem Fahrzeug, welches unter dem Namen „Heinkel Kabine“ bekannt ist, begegnete ich auf der „Internationalen Bodenseewoche“ in Konstanz. Dabei handelt es sich um eine traditionelle Veranstaltung, bei der nicht nur schnuckelige Oldtimer, sondern auch leistungsstarke Motorboote zu sehen sind. [Englisch]
Deutsches Bergbau-Museum
Das „Gold der Karpaten“ verfolgte mich schon seit einigen Wochen, als ich zum ersten Mal durch ein Plakat auf diese Sonderausstellung im Deutschen Bergbau Museum aufmerksam wurde. An einem Wochenende im Februar 2003 hatte ich dann endlich die Gelegenheit mir diese Ausstellung anzusehen. [Englisch]
Halloren- und Salinenmuseum
Das Halloren- und Salinenmuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. In seinen Räumen wird noch immer in traditioneller Weise Salz gewonnen. [Englisch]