Römisches Haus in Weimar

Römisches Haus in Weimar

Das Römische Haus in Weimar liegt hoch über dem Ilmpark und bietet deshalb von seinen Fenstern einen schönen Blick ins Grüne. Diesen Blick genoss einst Herzog Carl August. Heute erzählt es in seinem Inneren über die Geschichte des Parks.

Veröffentlicht am

Cranach-Haus in Weimar

Detail am Cranachhaus in Weimar, Deutschland

Das Cranach-Haus wurde in den Jahren 1547 bis 1549 von dem Renaissance-Baumeister Nikolaus Gromann für den herzoglichen Kanzler Christian Brück errichtet. Sein heutiger Name erinnert an die Anwesenheit des Malers Lucas Cranach d. Ä., der hier seine letzten Lebensmonate verbrachte. [Englisch]

Veröffentlicht am

Villa Haar in Weimar

Villa Haar in Weimar

Spaziergänger erreichen die Villa Haar über eine lange Steintreppe, die das Gebäude mit dem Ilmpark verbindet. Bäume spenden während des Aufstiegs Schatten und geben dann den Blick auf eine Villa im Stil der Neorenaissance frei. [Englisch]

Veröffentlicht am

Tempelherrenhaus in Weimar

Tempelherrenhaus in Weimar

Vor vielen Jahren stoße ich im Ilmpark auf eine alte Ruine mit irreführenden Namen. Das Tempelherrenhaus lässt an einem Versammlungsort eines Ordens denken. Tatsächlich ist es ein ehemaliges Café, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der geheimnisvolle Name leitet sich von den hier einst platzierten Skulpturen ab, die Tempelherren darstellten. [Englisch]

Veröffentlicht am

William Shakespeare in Weimar

William-Shakespeare-Denkmal in Weimar

Unweit der künstlichen Ruinen im Ilmpark steht ein Denkmal für den englischen Schriftsteller William Shakespeare. Die Ehrung eines britischen Dichters in Weimar überrascht, doch es gibt interessante Querverbindungen. So gilt Goethe als einer der Hauptprotagonisten in der deutschen Shakespeare-Rezeption zu seiner Zeit. [Englisch]

Veröffentlicht am

Jacobsfriedhof in Weimar

Jacobsfriedhof in Weimar

Ein sonniger Herbstmorgen lockt mich zu einem Spaziergang noch vor dem Frühstück. Keine fünf Minuten von meinem Hotel entfernt, stoße ich auf den Jacobsfriedhof. Er gilt als der älteste noch existierende Friedhof in Weimar. Beerdigungen finden hier aber schon lange nicht mehr statt.

Veröffentlicht am